Allgemeines Schulhaus Zopf

Zopfplatz und Spielplatz als neuer Treffpunkt

Mit dem Neubau des Schulhaus Zopf konnte ein Gemeindeplatz realisiert werden

Unser Dorf erhält ein neues Schmuckstück: Zwischen Gemeindehaus, Zopfhuus und dem neu gebauten Schulhaus Zopf ist ein von den drei Gebäuden umschlossener Platz entstanden – der neue Zopfplatz. Dieser Platz steht allen zur Verfügung, sei es den Kindergarten-Kindern als erweiterter Pausenplatz, sei es den Besuchern des Zopfhuus als Platz für Apéros und Gespräche oder den Mitarbeitenden des Gemeindehauses als Ess- und Ruheplatz während der Mittagspause. Und selbstverständlich kann in Zukunft auch die Bevölkerung den neu entstandenen Platz nutzen. Der Gemeinderat ist gespannt, welche zusätzlichen Nutzungen sich für den Platz ergeben werden: für Feste? für ein Apéro? für einen Markt? für eine Freiluft-Versammlung? Oder einfach als Treffpunkt für Jung und Alt?

Der Zopfplatz wird von zwölf hochstämmigen Feldahornbäumen eingerahmt. Sie bilden das künftige Schattendach. Eine Laterne, Bänke und ein Esstisch bilden eine dezente, jedoch dauerhafte Möblierung. Der neu entstandene Brunnen, herausgearbeitet aus einem Granitstein, bildet mit seinem Wasser einen weiteren Anziehungspunkt. Der Brunnentrog wurde aus einem ehemaligen Mahlstein der Kartonagenfabrik Lenzburg (am Aabach) herausgeschnitten.

Der angrenzende Spielplatz für das Schulhaus Zopf hat als Hauptakzent die alten Steinplatten vom ehemaligen Wernli-Haus, die den Sandkasten einfassen sowie ein künftiges grünes Schulzimmer möblieren. Hohe Sträucher (Weiden, Hagbuchen, Eichen, Buchen) spenden Schatten im Sommer und bieten den Kindern auch Klettermöglichkeiten. Rund um das Schulhaus Zopf wurde eine Naturhecke gepflanzt, die Unterricht draussen im Schutz schattiger Sträucher ermöglicht. Ein Fussweg ermöglicht den direkten Zugang zum Sportplatz und zum Hermenparkplatz.

Bildergalerie von der Entstehung des Platzes: Klicke auf die Fotos zum Vergrössern.

Ein Video zeigt Momente aus der Setzung des Brunnens auf dem Platz

Die naturnahe Gestaltung wird unterstützt wird unterstützt von der Stiftung Kultur Landschaft Aare-Seetal KLAS und Hochstamm Freunde Seetal.


Fotos Mirjam Stutz, Gallus Zahno

2 Kommentare zu “Zopfplatz und Spielplatz als neuer Treffpunkt

  1. Stefan Baumann

    Für die 80 Kindergartenkinder wäre ein etwas großzügiger und abwechslungsreicher Spielplatz wünschenswert gewesen. Der Platz wäre vorhanden……

    Like

  2. Katja Früh

    Hoi Stefan
    Danke für Deine Anregung …. es ist tatsächlich auch noch nicht alles fertig 🙂 und ja, der grosse Wiesenplatz wird demnächst den Kindern zum freien Spielen zur Verfügung gestellt. Momentan kann der ganz spezifische, kindergarteneigene, eingezäunte Bereich rund um das Gebäude noch nicht genutzt werden, weil dort der Rasen zu jung und das Wetter zu nass ist.
    Auf dem Wiesenplatz und dem Spielhügel möchten wir grundsätzlich gewährleisten, dass dem grossen Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen wird. In einem kleineren Bereich, dass die Kinder den Kontakt zu den Geissli weiterhin pflegen dürfen.
    Wir sammeln in den kommenden Monaten Erfahrungen, was die weiteren Bedürfnisse der Kinder an bespielbaren Naturmaterialien sind – beobachten in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen, wie/wo räumlich sich welche Spielformen auf der grossen Wiese abzeichnen. Es besteht auch der Wunsch Seitens Schule nach ein paar Pflanzbeeten, den wir berücksichtigen werden.
    Wir evaluieren auch, ob und wie die Mitwirkung der Kinder und allenfalls Eltern sowie Garten-, Spielplatz-Gestalter für die weitere naturnahe und kreative Entwicklung der grosszügigen Fläche berücksichtigt werden kann, damit eine möglichst flexible Nutzung und sich daraus eine immer wieder wandelnde, interessante Spielelandschaft generiert. Wo Klettern, Runterspringen, Balancieren, Seile anbinden, sich verstecken, Hüttenbauen, Bälle drüber werfen, Fussballspielen, sich nach rennen, rumtollen ….. und auch Spielmaterial herum transportieren erlaubt ist.

    Wenn derzeit bspw. jemand im privaten Garten einen geeigneten Baumstamm mit grossen, stabilen Ästen fällen müsste, wäre wir sehr gerne Abnehmerin für den neuen Spielplatz.

    Herzliche Grüsse
    Katja

    PS: Wir werden auch noch mehr Sand zum Buddeln kippen und für im Sommer hat es Aussenwasseranschlüsse um saisonale Spielaktivitäten zu ermöglich.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: